Gregory Moine from Niantic, USA [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Die Arten aus Familie der Sägesalmler (Serrasalmidae) haben eine scheibenförmige Körperform und sind deutlich größer als Echte Salmler oder Beilbauchsalmler. Der Name der Familie verweist auf einen gezähnten Kiel am Bauch der Fische. Die bekanntesten Vertreter der Familie sind die Piranhas. Aber längst nicht alle Sägesalmler sind gefährliche Räuber.
Piranhas – die Fleischfresser
Fünf Gattungenaus der Familie der Sägesalmler werden als Piranhas bezeichnet. Sie unterscheiden sich von den anderen Sägesalmlern dadurch, dass sie auch Fleischfresser sind. Sie haben ein Gebiss aus scharfen dreieckigen Zähnen mit gezähnten Kanten.
Natterers Sägesalmler (Pygocentrus nattereri)

Piranha-Legenden - Was ist dran?

Piranhas sind ruhige Allesfresser. Sie ernähren sich von kleinen Fischen, Krebsen und Weichtieren, denen sie zwischen den Wasserpflanzen auflauern oder sie direkt von den Wasserpflanzen schnappen. Wenn in der Regenzeit reichlich Nahrung zur Verfügung steht, fressen sie auch Wasserpflanzen. Schwärme bilden sie nicht zur Jagd, sondern um sich selbst vor Räubern wie Riesenottern, Flussdelphinen oder Kaimanen zu schützen. Auf große Tiere machen Piranhas keine Jagd, aber sie fressen die Kadaver ertrunkener Großtiere. Ihre Zähne sind an den Kanten fein gezackt und greifen ineinander, so dass sie das Fleisch leichter von den Knochen lösen können. Piranhas werden vor allem dann agressiv, wenn sie sich mit sehr vielen Tieren auf engem Raum aufhalten, etwa wenn zum Ende der Trockenzeit Tümpel und Teiche stark geschrumpft sind.
Warum sind Piranhas wichtig für das Ökosystem der Flüsse?


Warum fehlt manchen Piranhas ein Auge?


Scheibensalmler – die Pflanzenfresser
Scheibensalmlern (Metynnis) sind eine der übrigen elf Gattungen der Familie der Sägesalmler. Sie sind hauptsächlich Pflanzenfresser und weiden Wasserpflanzen ab. Dazu haben sie zwei Reihen Schneide- und Mahlzähne. Ihr Name bezieht sich auf ihre Flache flache, runde Körperform.
Silbernen Scheibensalmler (Metynnis argenteus)
